Wie richte ich mein Wohn- und Stubenzimmer nostalgisch ein?

Bei der Wohnungseinrichtung sind die Geschmäcker extrem verschieden. Das sehe ich aktuell in meinem Freundeskreis. Während ich mein Zuhause in einem modernen Stil eingerichtet habe, ist meine beste Freundin absoluter Nostalgie-Fan. Sie liebt dementsprechend das alte: ausgefallene Böden und Tapeten, sowie traditionelle Möbelstücke. Ich muss zugeben, ihr Wohnzimmer wirkt charmant und einladend. Das hat mich demzufolge bewegt, euch Tipps zu geben, wie ihr euer Zuhause nostalgisch einrichten könnt.

 

Der Boden: Kult-Fliesen oder eleganter Laminat

Bei nostalgischen Bodenbelägen fallen mir die Fliesen aus Omas Badezimmer ein. Jeder kennt sie: giftiges Grün, blendendes Gelb oder schreckliches Alt-Rose, einfarbig oder mit Vogel- und Blumenmuster. Die Badezimmer der sechziger und siebziger Jahre waren seinerzeit Kult, Wand und Boden ergaben ein Fliesenmeer. Heutzutage sind die Kult-Fliesen wieder im Trend und dementsprechend in grosser Vielfalt vorzufinden.

Wenn euch Fliesen zu kühl sind, greift zu einem nostalgischen Teppich. Die Auswahl an ausgefallenen und „auf alt gemachten“ Teppichböden ist vielfältig. Farbtöne, Muster oder exzentrische Motive beglücken euer Herz.

Zu guter Letzt gibt es selbsterklärend noch meinen Favoriten, der elegante Holz-Laminatboden. Diese Auswahl ist speziell für diejenigen, die ihre Wohnung nostalgisch einrichten trotz allem zeitlos bleiben wollen.

Mein Tipp: Am Wochenende Zeit einplanen und mit dem Liebsten in den Baumarkt gehen, um verschiedene Bodenvarianten anzusehen.

 

Die Coach: Gemütlich und schrill

Bei der Möbelauswahl müsst ihr ebenso nicht auf Nostalgie verzichten. Insbesondere bei Couchgarnituren und Sofas findet ihr in Möbelhäusern eine gute Mischung aus Moderne und Tradition.

Ein Blick auf Omas Fotobücher verdeutlicht, dass die Sofas zu ihrer Zeit eher schrill waren. Unter schrill versteht sich ein wirrer Mix aus Farben und Mustern. Keine Sorge, mit Mustern ist nicht ausschliesslich die Blümchen-Couch gemeint, die euch im Kopf herumschwirrt. Einfache Muster aus tollen Farbkombinationen wie beispielsweise Orange und Braun wirken absolut nostalgisch. Und an Gemütlichkeit fehlt es bei einer schrillen Couch definitiv nicht.

 

Die Wanddekoration: Exzentrische Tapeten

Neben Fliesen kennt selbsterklärend jeder die Tapeten aus früheren Zeiten. Absoluter Kult! Bei dem Begriff Nostalgie fallen den meisten Menschen direkt die exzentrischen Tapeten ein, die mit auffallenden Mustern und Farben begeisterten. Damals, wie heute. Denn die Tapeten sind längst in vielen modernen Wohnungen zu finden. Das beste: Die Muster- und Farbkombinationen eignen sich hervorragend für ein nostalgisches Wohnzimmer, sowie für eine Mischung aus Nostalgie und Moderne. Des Weiteren benötigt ihr keine zusätzliche Wanddekoration wie beispielsweise Bilder, da die Tapeten wie ein grosses Bild wirkt.

 

Die Beleuchtung: Nostalgie Lampen

Um das Wohnzimmer oder die Stube nostalgisch einzurichten fehlt euch noch die passende Beleuchtung. In Einrichtungshäusern findet ihr viele Nostalgie Lampen, die eurer zuhause mit Licht verschönern. Die Auswahl reicht von herkömmlichen Deckenlampen bis hin zu traditionellen Stehlampen.

Mein Fazit: Wer Nostalgie mag, findet auf jeden Fall eine Vielzahl an Möbelstücken, Dekorationen, Bodenbelägen und Tapeten in Fachgeschäften. Während meiner Recherche für diesen Bericht habe ich mich mit der Kombination Moderne und Tradition angefreundet. Eventuell steht bei mir ebenso bald eine Renovierung des Wohnzimmers an.